Ferdinand von Olivier
1785 Dessau – München 1861
Donnerstag. Berchtesgaden und der Watzmann.
Lithographie, 1822/23, auf Velin.
Darstellungsgröße 20,7:27,8 cm, Blattgröße 34,8:40 cm. –
Gering fleckig, Papierabrieb an der Oberkante verso.
Aus: „Sieben Gegenden aus Salzburg und Berchtesgaden nach den sieben Tagen der Woche, verbunden durch zwey allegorische Blätter“. Verlegt in Wien bei A. Kunike. Klar zeichnender, differenzierender Abdruck des seltenen Blattes. Olivier hatte zunächst vor, die Folge in Radierungen auszuführen. Bei den Probeabzügen der Motive „Montag“ und „Dienstag“ stellte er aber fest, daß die Zartheit und Lichtigkeit der Zeichnung dabei verlorenging. So entschied er sich für die noch junge Drucktechnik der Lithographie, wobei er selbst das Ausdrucken jedes Blattes überwachte, um genau die gewünschte duftige Wirkung zu erzielen.
Die Folge und jedes einzelne Blatt daraus, gilt als Pionierleistung der Lithographie und ist selten!
Provenienz: Familiennachlaß der Brüder Olivier, München.
Literatur: L. Grote, Die Brüder Olivier und die deutsche Romantik. Berlin, 1938, S. 224, Abb. 134; Katalog der Olivier-Gedächtnisausstellung. Dessau, 1930, S. 33, Nr. 251; Ausst. Katalog: Romantik in Österreich. Malerei und Graphik. Salzburg, Residenz-Galerie 1959, S. 58, Nr. 140; H. Schwarz, Salzburg und das Salzkammergut. Die künstlerische Entdeckung der Stadt und der Landschaft im 19. Jahrhundert. 1. Aufl. Wien, 1926, Abb. 21; Derselbe, Dasselbe. 4. Aufl. Salzburg, Galerie Welz, 1977, S. 293/294, Abb. 47-55; Esther Straub-Fischer, Der Salzburger Friedhof zu St. Peter in den Zeichnungen deutscher Romantiker.
In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 106, 1966, S. 349; Ausst. Katalog: Die Brüder Olivier. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik aus der Staatlichen Galerie Dessau. Ludwigshafen a. Rh., Wilhelm-Hack-Museum 1990/91, Nr. 58, Abb. S. 60/61; Ausst. Katalog: German Printmaking in the Age of Goethe. London, British Museum, 1994, Nr. 135 f; Ausst. Katalog: German Romantik prints and drawings. London, British Museum, 2011/12, Nr. 69 F, Abb. S. 242.
Preis: auf Anfrage